Pfarrerinnen und Pfarrer sind die wichtigsten Personen für ELJ-Gruppen vor Ort. Mit „Dir zu Liebe.“ widmen wir ihnen für Verständnis, Frömmigkeit, Neugier und Respekt ein eigenes Praxisforschungsprojekt.
Wir in der ELJ meinen: Wer die Kommunikation des Evangeliums an die nachfolgende Generation für eine zentrale Herausforderung der Kirche hält, braucht Impulse. Nicht, weil alles schlecht läuft, sondern, weil mehr nötig ist. Und weil mehr möglich ist.
- ELJ-Magazin „Dir zu Liebe.“
- Mit 21 Pfarrer_innen haben wir geredet. Unsere Frage: „Warum läuft es gut zwischen Ihnen und Ihrer ELJ-Gruppe?“
- Die Antworten zeigen: Es liegt nicht an Methoden, es ist die Haltung, die für ein gutes Klima sorgt.
- Verständnis, Neugier, Respekt und Frömmigkeit führen zu guten Beziehungen.
- Konkrete Tipps und kollegiale Impulse auf 12 Seiten: Laden Sie das ELJ-Magazin „Dir zu Liebe. “ hier herunter oder bestellen Sie es per Mail in der ELJ-Landesstelle – beides kostenlos!
- Das Fundament
- Ein Text, den wir „Fundament“ genannt haben, schildert aus unserer Sicht Erkenntnisse der Jugendforschung, Meinungen unserer Jugendlichen und die Art wie wir versuchen Christi Botschaft zu leben.
- Hier können Sie unser „Fundament“ kostenlos herunterladen
- Unsere Studie „Wir Landjugend – wie macht Ihr das bloß?“
- Aus der Erfahrung, dass selbst in Regionen, die vom demographischen Wandel erheblich betroffen sind, Landjugendarbeit stabil bleibt, haben wir ein Forschungsprojekt gestartet. Dr. Barbara Pühl und Reinhold Ostermann haben 60 ELJ-Gruppen nach den Gründen für ihren Erfolg befragt.
- Spaß, Anerkennung und Vielfalt: Laden Sie hier die Zusammenfassung der Ergebnisse kostenlos herunter!
- „Der Pfarrer und die Pfarrerin in der Landjugendarbeit“ (2017)
- Aus den Ergebnissen der Studie „Wir Landjugend“ verfasste Dr. Barbara Pühl einen Artikel über die wesentlichen Erkenntnisse, die zur Einschätzung der Relevanz des Pfarrers und der Pfarrerin für den Erfolg von Landjugendgruppen bedeutsam sind.
- „Der Pfarrer und die Pfarrerin in der Landjugendarbeit“ können Sie hier kostenlos herunterladen.
- „Pfarrer und Gruppe“ (1968)
- „Hilfsbereit in der Reserve“ überschrieb Landjugendpfarrer Hans Roser bereits 1968 seinen Artikel zum Verhältnis „Pfarrer und Gruppe“. In der Klarheit seiner Formulierungen stecken Erkenntnisse, die auch 2019 wegweisend sind.
- Die Neuauflage des Originaltextes von Hans Roser können Sie hier kostenlos herunterladen.
- „Praxistipps aus dem Pfarreralltag„
- Pressemitteilung zum ELJ-Projekt „Dir zu Liebe.“
- Pressefoto „Landjugendpfarrer Gerhard Schleier freut sich über Rückmeldungen und Erfahrungen. In der Arbeit mit Jugendlichen braucht es Ver-ständnis, Neugier, Respekt sowie das Erkennen ihrer Frömmigkeit“
- Podcast zum ELJ-Projekt „Dir zu Liebe.“ in der Reihe „Zukunft Jugendarbeit“ des Studienzentrums für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e. V. mit Bezirksreferent Robert Zwingel

- „Wie Gemeindepfarrer_innen Landjugend unterstützen“ – der Projektbericht
- Das Praxisentwicklungsprojekt wurde gefördert aus Mitteln des Innovationsfonds des Amts für Jugendarbeit der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.
- Den ausführlichen Abschlussbericht
„Wie Gemeindepfarrer_innen Landjugend unterstützen“ können Sie hier ab September 2019 kostenlos herunterladen.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung – am besten gleich hier unten über den E-Mail-Button an elj@elj.de:
No Comment